Gemeinschaftspraxis an der Bahnhofstraße  

 Medizin für Menschen 

Nützliche Links und Downloads

Hier finden Sie unter den Überschriften "Oft nachgefragt" gefolgt von "Zum Weitersurfen" eine lose Zusammenstellung von Informationen und Links zu Themen, mit denen wir im Alltag oft konfrontiert werden. Stöbern Sie gerne ein bisschen und lassen Sie uns wissen, was aus Ihrer Sicht fehlen könnte.

 Wir bemühen uns um Aktualität auf dieser Seite. Sollte es dennoch Probleme mit den Links geben, würden wir uns über eine Rückmeldung freuen.




OFT NACHGEFRAGT

Wenn Sie als Neupatient*in zu uns kommen, sollten sie uns ein paar Fragen beantworten und uns idealerweise auch Befunde der Vorbehandelnden zur Verfügung stellen.




Im Kindesalter werden Vorsorgeuntersuchungen durchgeführt. Wenn Menschen im Alter zwischen 12 und 14 Jahren zu uns wechseln, führen wir gerne die Jugendgesundheitsuntersuchung, die J1, durch. Hierzu bringen die Jugendlichen bitte den ausgefüllten Fragebogen mit:
https://www.kinderaerzte-im-netz.de/media/5a47dd7bb49d385988dea53d/source/j1-fragebogen-jugendliche..pdf


Wer vor dem 18. Geburtstag eine Ausbildung beginnt, muss den Arbeitgebenden eine Ärztliche Untersuchung nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz nachweisen. Informationen zur sogenannten Juschu finden sich hier:
https://service.niedersachsen.de/detail?areaId=30983&ags=03459029&area=Ostercappeln%20(491...)&pstId=442782933&searchtext=Erstuntersuchung%20von%20jugendlichen%20Auszubildenden%20Durchführung&infotype=0


Ausführlichere Informationen zur Patient*innenverfügung finden Sie auf unserer Homepage  https://www.gemeinschaftspraxis-ostercappeln.de/NUeTZLICHES/PATIENTENVERFUeGUNG/ . Ein Muster für eine Patient*innenverfügung finden Sie hier:
https://www.aekn.de/fileadmin/inhalte/pdf/patienten/AEKN-Patientenverfuegung-A4-sw.pdf


Wenn Sie eine Rehabilitationsmaßnahme durchführen wollen, haben wir für Sie einen praxiseigenen Fragebogen vorbereitet. Für Eltern-Kind-Kuren gibt es Vordrucke in der Praxissoftware.
Sie können auch direkt Ihren Teil des Reha-Antrags der Deutschen Rentenversicherung DRV ausfüllen und in die Praxis bringen. Wir werden dann den ärztlichen Teil des Fragebogens bearbeiten.
https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Formulare/DE/Formularpakete/01_versicherte/reha/_DRV_Paket_Rehabilitation_Med_Rehabilitation.html


Den Antrag auf Erteilung einer Erwerbsminderungsrente finden Sie hier:
https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Formulare/DE/Formularpakete/01_versicherte/02_rente/_DRV_Paket_Rente_Erwerbsminderung.html


Informationen zur Beantragung eines Pflegegrades finden Sie hier:
https://www.md-niedersachsen.de/versicherte/pflegebegutachtung


Den Antrag zur Anerkennung einer Behinderung (GdB) finden Sie hier:
https://soziales.niedersachsen.de/download/203062


Sollten Sie einen anerkannten Grad der Behinderung haben, aber Ihr Gesundheitszustand hat sich so gravierend verschlechtert, dass Sie einen Verschlimmerungsantrag stellen wollen, finden Sie den entsprechenden Vordruck hier:
https://soziales.niedersachsen.de/download/203061


Wenn Sie einen Antrag auf Bewilligung einer Haushaltshilfe bei der Krankenkasse stellen wollen, finden Sie entsprechende Informationen hier:
https://service.niedersachsen.de/detail?pstId=401572908


Einen Vordruck für die Ärztliche Bescheinigung über das Vorliegen einer chronischen Erkrankung (Muster 55) finden Sie hier.
https://www.gvjl.de/files/GVJL/PDF/Service/Bescheinigungen/Chronikerbescheinigung.pdf
Alternativ können Sie sich auch direkt an unsere Mitarbeiterinnen wenden, die Ihnen die entprechende Bescheinigung direkt aus dem Praxisprogramm heraus ausdrucken können.


Den Antrag auf Blindengeld finden Sie hier:
https://soziales.niedersachsen.de/download/196835


Wenn Sie eine Reisemedizinische Beratung benötigen, haben wir entsprechende Fragebögen in der Praxis, die Sie bitte einige Tage vor dem geplanten Beratungstermin in der Praxis abgeben. Reisemedizinische Beratungen sind nicht Bestandteil der kassenärztlichen Versorgung und werden gesondert abgerechnet. Unsere Mitarbeiterinnen informieren Sie gerne über anfallende Kosten für Beratung und Impfung. Quittungen über die anfallende Kosten können Sie bei der Krankenkasse einreichen: oftmals werden sie ganz oder teilweise dann doch erstattet.









ZUM WEITERSURFEN

Gelegentlich werden Ihnen Leistungen angeboten, die nicht von den gesetzlichen Krankenkassen gedeckt sind, sogenannte IGel-Leistungen. Ein Beispiel dafür sind Reiseimpfungen oder reisemedizinische Beratungen, die Sie bei uns anfragen. 

Häufiger werden wir nach IGel-Leistungen gefragt, die Fachärztinnen und Fachärzte Ihnen angeboten haben. Da wir uns dazu nicht gut äußern können, finden Sie hier den sogenannten IGel-Monitor verlinkt - eine Website, die vom Medizinischen Dienst betrieben wird und bemüht ist, Ihnen wissenschaftlich fundierte Informationen zu IGel-Leistungen für medizinische Laien verständlich aufbereitet zu präsentieren https://www.igel-monitor.de/


Das Robert-Koch-Institut, benannt nach einem bekannten Mediziner und Mikrobiologen, beschäftigt sich mit Infektionskrankheiten und einigen nicht-übertragbaren Erkrankungen. Hier finden sich unter anderem Informationen zu Impfungen https://www.rki.de/DE/A-Z/impfungen-a-z-node.html


Sie rauchen Zigaretten und denken darüber nach, ob Sie damit aufhören wollen? Das BiÖG (früher BZgA) hat auf der Homepage  https://rauchfrei-info.de/  viele nützliche Informationen für Sie zusammengetragen. Hier finden Sie auch einen Email-Coach, eine Telefon-Hotline, einen Ersparnisrechner und vieles andere. Mit dem Rauchen aufzuhören ist für Sie und die Menschen, die Ihnen lieb sind, vermutlich die beste Entscheidung, die Sie treffen können.

Aber auch für andere Suchterkrankungen gibt es Lösungen. Informieren Sie sich, sprechen Sie uns an!


Die Deutsche Atemwegsliga stellt viele Informationen bereit: Auch hier können Sie sich über Möglichkeiten zum Rauch-Stop informieren, aber auch Videos anschauen zum Gebrauch von Medikamenten, die Sie inhalieren müssen, z.B. Sprays bei Asthma oder COPD.

https://www.atemwegsliga.de/medien/informationsmaterial_videos/medikamentoese-therapie.html


Die Deutsche Krebshilfe wurde von der Ärztin Mildred Scheel ins Leben gerufen. Hier finden sich viele nützliche Informationen, aber auch Beratungs- und Hilfsangebote https://www.krebshilfe.de/


Da Kinder keine kleinen Erwachsenen sind, wurde als Tochterorganisation der Deutschen Krebshilfe in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts die Kinderkrebshilfe gegründet, die Krebserkrankungen im Kindesalter erforscht und bekämpft https://www.kinderkrebshilfe.de/


Bei der Deutschen Gesellschaft für Ernährung handelt es sich um einen Verein, der sich um die gesunde Ernährung der Bevölkerung kümmern möchte. Eine sinnvolle Seite, da viele Krankheiten durch Ernährung mit verursacht werden, aber auch behandelt werden können https://www.dge.de/


Bei vielen Erkrankungen, z.B. der Osteoporose, Nierenleiden oder Bluthochdruck, spielt die Versorgung mit Mineralstoffen eine Rolle. Hier können auch Heilwasser unterstützend wirken. Unter https://www.heilwasser.com/ können Sie sich über die Zusammensetzung bestimmter Heilwasser informieren bzw. gezielt nach ihnen suchen.


Endometriose ist eine Erkrankung, die vorwiegend Frauen betrifft, die aber relativ häufig auftritt und viel zu selten diagnostiziert wird. Da etwa jede zehnte Frau betroffen ist, sollten wir alle uns mehr damit beschäftigen https://www.endometriose-vereinigung.de/was-ist-endometriose/


In Schwangerschaft und Stillzeit denkt frau für zwei (oder mehrere). Informationen zu Erkrankungen und Therapien bzw. möglichen Arzneimittelgaben finden Sie unter https://www.embryotox.de/ 


Die Organisation Doctors for Choice ist ein Netzwerk von Ärzt*innen, Medizinstudierenden und anderen Handelnden im Gesundheitssektor, das sich mit den Themen Sexualität, Fortpflanzung und Familienplanung beschäftigt, aber auch unabhängige Informationen zum Thema Schwangerschaftsabbruch bereitstellt.

https://doctorsforchoice.de/


Die Depression ist eine ebenfalls häufige, aber seelische, Erkrankung. Betroffene schämen sich oft für ihr Leiden und suchen zu spät Hilfe. Informationen für Betroffene und Angehörige finden Sie unter anderem hier https://www.deutsche-depressionshilfe.de/start


Eine Suchmaschine, die von mehreren Psychotherapeut*innenkammern gemeinsam betrieben wird, kann Ihnen bei der Suche nach geeigneten therapeutischen Angeboten helfen.

https://psych-info.de/


Wenn Sie sich zu psychiatrischen und neurologischen Erkrankungen informieren wollen, finden Sie gut aufbereitete Informationen unter  https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/  , auch aus dem Bereich der Kinder- und Jugendmedizin.


In Deutschland stehen viele Menschen auf Wartelisten für eine Organtransplantation, und viele von ihnen sterben, während sie auf dieser Liste stehen. Ob sich jemand für oder gegen eine Organspende entscheidet, ist eine sehr persönliche Entscheidung. Informieren kann und sollte sich aber jedeR, z.B. hier https://www.organspende-info.de/


In Deutschland ist fast jeder vierte Mensch von einem erhöhten Blutdruck betroffen. Wann ist der Blutdruck denn erhöht? Ein Ziel für die Gelegenheitsmessung zuhause wäre ein Blutdruck unter 135/85 mmHg.  Viele weitere Informationen finden Sie unter https://www.hochdruckliga.de/


Wir sehen nahezu täglich, welche Auswirkungen z.B. Hitzewellen oder Inversionswetterlagen auf die Gesundheit haben können.

Die Weltgesundheitsorganisation hat eine Seite zum Thema Klimawandel und Gesundheit ins Leben gerufen, leider vorerst nur in englischer Sprache https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/climate-change-and-health


Zecken können eine Reihe von Erkrankungen übertragen: in unseren Breitengraden seltene Erkrankungen wie das Krim-Kongo-Fieber, das Rückfallfieber, Rickettsiosen, aber auch die häufigeren Leiden Borreliose oder FSME (Frühsommermeningoenzephalitis). Am besten wird man/frau gar nicht von Zecken und anderem Getier gebissen. Wenn Krankheitssymptome auftreten, kann es schon hilfreich sein, sich zu erinnern, ob es Zeckenkontakte gegeben hat. Gegen FSME kann eine Impfung schützen. Informationen hierzu finden Sie hier  https://www.zecken.de/de.


Die Bundesärztekammer ist die Spitzenorganisation der ärztlichen Selbstverwaltung und vertritt die Interessen der Ärztinnen und Ärzte in Deutschland https://www.bundesaerztekammer.de/


Die Kassenärztliche Bundesvereinigung ist der Dachverband der Kassenärztlichen Vereinigungen. Alle niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte sind Mitglieder der Kassenärztlichen Vereinigung ihrer Region. Deren Aufgabe ist die vertragsärztliche Versorgung der gesetzlich krankenversicherten Menschen in Deutschland https://www.kbv.de/html/index.php


In vielen Bereichen wird über Personalmangel geklagt, so auch im Gesundheitswesen. Die Gesellschaft schätzt doch Umfragen zufolge Mediziner*innen und Pflegende so sehr. Wir haben alle noch das Klatschen während der Corona-Pandemie in den Ohren. Warum lassen sich dann zu wenige Menschen als Ärztin oder als Arzt nieder? Mögliche Antworten auf diese Frage finden Sie unter https://praxenkollaps.de/#worum-geht-es. Hier sind auch einige Zeichentrickfilme "Absurdes aus der Medizinwelt", die auf ironisch-sarkastische Weise Probleme im Gesundheitswesen auf's Korn nehmen. Interessanter, aber zum Teil auch frustrierender als die Werbung vor Acht im Fernsehen!









 
 
 
E-Mail
Anruf
Karte
Infos